Mein Mann Charly hat Krebs, den er nicht mit schulmedizinischen Therapien behandeln will. Nach einiger Recherche hat er sich entschieden, eine vierwöchige Kur im 3 E-Zentrum *) von Lothar Hirneise und seinem Partner Klaus Pertl in Buoch/D zu machen. Eines der vielen Werkzeuge, die er dort erhielt, ist die totale Ernährungsumstellung nach Johanna Budwig. 

Um mehr über die Ernährung nach Budwig zu erfahren, empfehle ich das Buch von Lothar Hirneise.** Was schon mal sicher ist: wir essen Gemüse, Gemüse, Gemüse

*) https://3e-zentrum.de

**) Die Öl-Eiweiss Kost

 

Nicht zu vergessen: die täglichen Umarmungen!

Sie sind genauso wichtig, wie die Ernährung.

Eine zentrale Rolle spielt die Budwigcreme

Das 3E-Zentrum empfiehlt eine tägliche Dosis der Budwigcreme von 5 g pro Kilogramm Körpergewicht. Das wären bei Charly täglich 400 g, was eine Menge ist, die er nicht bewältigt. Nachfolgend das Rezept der Creme, die uns wohl über die nächsten Jahre zur täglichen Begleiterin wird.

Zutaten für 1 Portion Budwigcreme *)

125 g Magerquark

1 El Leinöl

3 EL Milch (wenn vorhanden, Rohmilch)

1 El Bienenhonig (ich nehme auch Akazienhonig oder Dattelsirup)

Früchte nach Belieben

Leinsamen**) geschrotet, Nüsse, Samen, was immer Du gerne magst.

 

Du mischt zuerst Milch, Leinöl und Honig zu einer homogenen Flüssigkeit. Dann gibst zu den Quark dazu und verrührst alles gut.

Du gibst so viele Früchte, wie Du magst und bestreust alles mit Nüssen, etc.

 

*) Hirneise empfiehlt, zuerst einen Esslöffel Quark zu essen und danach die Creme zu machen 

**) Im Originalrezept werden die Leinsamen immer frisch geschrotet. Dieser Aufwand ist für uns definitiv nicht machbar.

 

Die Budwigcreme kann auch mit Kräutern zubereitet werden

 



Oleolux, das Gewürzfett von Johanna Budwig

Oleolux spielt ebenfalls eine besondere Rolle bei der Budwig-Kost. Man gibt sie in die Suppen, Saucen, oder wo immer man es mag.

 

Du brauchst:

  • 250 g Kokosfett
  • 125 g Leinöl
  • 1 Zwiebel
  • 10 Knoblauchzehen

Gib zuerst das Leinöl für ca. 30 Min. in den Tiefkühler.

Erhitze das Kokosfett und leg die geviertelte Zwiebel in das Kokosfett.

Lass sie dort ca. 8 Min. schmoren, bis sie braun wird.

Gib dann die Knoblauchzehen ebenfalls nochmals ca. 8 Min. dazu.
Sie sollten gebräunt, aber nicht schwarz sein.

Inzwischen hole das Leinöl aus dem Tiefkühler.

Giess das Kokosfett durch ein Sieb und drücke auf Zwiebel und Knoblauch, dass möglichst viel Saft rauskommt.

Dann rührst du alles unter das kalte Leinöl.

Oleolux im Kühlschrank aufbewahren. Es hält dort längere Zeit


Rezepte

Dies hier sind keine Original Budwig-Rezepte, sondern Gerichte, die ich selbst kreiere.

Sie berücksichtigen aber alles, was Budwig bei der Krebskost erlaubt.

Die Rezepte sind für 2 Personen gerechnet

 

Gemüsecurry

Du brauchst:

1 Zwiebel
Gemüse nach Belieben (ich nehme auch etwas Süsskartoffel)

1 Apfel

50 g gedörrte Aprikosen

2 EL gelbe Currypaste

3 dl Wasser

250 g Kokosmilch

1 gehäufter TL Bouillonpulver oder Paste

2 EL Apfelessig

Kokosfett

 

  • Zwiebel in Kokosfest dämpfen, Currypaste dazugeben.
  • Alle Gemüse, ausser die Äpfel und Aprikosen kurz mitdämpfen.
  • Mit Wasser und Essig ablöschen und das Gemüse so weich kochen, wie es magst.
  • Kokosmilch dazu giessen und Äpfel, sowie in Streifen geschnittene Aprikosen kurz mitkochen.

Ich streue zum Schluss gerne noch geröstete Cashews auf das Curry

Dazu natürlich VOLLKORN-Reis

 


Rüebli-Apfelsalat mit Belugalinsen

Du brauchst:

  • Rüebli (Menge nach Belieben)
  • 1 - 2 Äpfel
  • Salatsauce deiner Wahl (Natürlich selbstgemacht)
    Walnussöl passt sehr gut in das Dressing
  • 2 - 3 El gekochte Belugalinsen

Ich gebe alles in den Thermomix. Du kannst das
Gemüse und den Apfel auch raffeln oder klein schneiden

Mit dem Dressing und den Linsen mischen.

 


Stangenselleriesalat mit Äpfeln

Du brauchst:

  • Stangenselleriesalat in ca. 2 cm Stücke geschnitten
  • 1 Apfel, möglichst rotbackig
  • Salatdressing*) mit etwas Magerquark
  • gehackte Baumnüsse oder Pekannüsse

Mische Stangensellerie mit dem Dressing
und lass ihn ca. 1/2 Std. ziehen

Dekoriere mit Apfelschnitzen und Nüssen

*) Salatdressing nächstes Rezept


Mein Salatdressing

Ich bereite jeweils ein Grunddressing für eine ganze Woche zu. Dieses kann ich mit weiteren Zutaten verändern. Das war früher zB Rahm oder Mayonnaise, doch das ist ja nun Vergangenheit.

 

Du brauchst:

  • 30 g Senf
  • 2 Knoblauchzehen (ich stelle Knoblauchpaste mit Chili im Glas her und verwende davon)
  • 170 g Essig
  • 120 g Öl (ich verwende halb Olivenöl, halb Walnussöl oder Kürbiskernöl)
  • 120 g Wasser
  • 2 - 3 gehäufte Tl Bouillonpaste oder Pulver
  • 2 El Honig
  • 2 El Brennesselsamen, sofern vorhanden  und/oder Kräuter nach Belieben

Alles gut verrühren. Ich bereite das Dressing im Thermomix zu.


Fenchel mit Buchweizen, im Ofen gebacken

Du brauchst:

  • Fenchel halbiert
  • 1/2 bis 1 Tasse Buchweizen
  • 3 El Buchweizenmehl
  • Fetakäse
  • 1 Zwiebel gehackt
  • Bouillonpaste/Pulver
  • Pfeffer und Salz
  • Petersilie gehackt
  • andere Gewürze, die du magst

Gib den Fenchel für ca. 10 Min. in kochendes Wasser,
bis er noch leicht bissfest ist.

Buchweizen gut waschen und in doppelter Menge
Bouillon aufkochen. Danach 15 Min. zugedeckt bei sehr
kleiner Hitze quellen lassen.

Gehackte Zwiebeln, Gewürze und Buchweizenmehl
dazugeben und zu einer festen Masse verrühren.

Abschmecken und wenn nötig nachwürzen.

Fenchel in eine gefettete Auflaufform geben und
Buchweizen darauf verteilen.

Je ein Stück Fetakäse drauflegen.

Etwas Walnussöl darüber giessen und bei 180 Grad
bei Heissluft überbacken.

 


Hirse mit Federkohl und Rüebli

Du brauchst:

  • 1 Tasse Hirse
  • Federkohl gerüstet und blanchiert
    dicke Rispen wegschneiden.
  • 1 Zwiebel gehackt
  • Rüebli in kurze Stangen geschnitten
  • 1 Kl Paprika edelsüss
  • Pfeffer, evtl. etwas Salz und Gewürze deiner Wahl
  • 1 gehäufter Tl Bouillonpaste/Pulver
  • Kokosfett

Hirse gut waschen und mit der 2-fachen Menge Bouillon
aufkochen, dann zugedeckt bei kleiner Hitze 15 Min. quellen lassen.

Zwiebel, in Kokosfett dünsten.

Rüebli und Federkohl beigeben und leicht anbraten.

Alle Gewürze dazugeben. 

Wenn die Rüebli weich, aber bissfest sind, Hirse dazu geben.

Evtl. etwas angerührte Bouillon dazugeben

Noch kurz aufkochen, damit die Hirse heiss wird.

 


Belugalinsen mit Gemüse an Kokosmilch

Du brauchst:

  • 1 Tasse Belugalinsen (Berglinsen)
  • Rüebli und Peperoni (die Deutschen sagen Karotten und Paprika)
    Es darf auch anderes Gemüse sein
  • 1 Zwiebel gehackt
  • 1 Knoblauchzehe gehackt
  • 1 kleines Stück Ingwer fein gehackt
  • 1 El mildes Currypulver
  • Salz, Pfeffer, 1 Tl Bouillonpaste/Pulver
  • 250 g Kokosmilch
  • Kokosfett

Linsen waschen und ca. 30 Min. in doppelter Menge Wasser kochen.

Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer in Kokosfest dünsten.

Rüebli und Peperoni rührbraten.

Gewürze beigeben, kurz mitdünsten.

Kokosmilch dazu giessen und Linsen einrühren

Du kannst auch andere Linsen nehmen, aber die Belugalinsen
peppen farblich das Gericht auf.

 


Gemüsesuppe mit weissen Bohnen

Du brauchst:

  • 2 Tassen getrocknete weisse Bohnen (geht auch aus der Dose)
  • je eine Handvoll:
    Rüebli, Sellerie, Wirz, Tomaten, Kartoffeln, Lauch, Zwiebeln
  • 1 l Gemüsebouillon
  • Kokosfett*)

Die Bohnen waschen und über Nacht in kaltes Wasser legen.

Gemüse in Stücke schneiden und in Kokosfett anschwitzen. 

Mit der Bouillon ablöschen.

Bohnen abgiessen und dazugeben.

Im Dampfkochtopf 20 Min. garen.

*) Für die Budwigkost verwende ich zum Anbraten
ausschliesslich Kokosfett.

Wenn Du Bohnen aus der Dose verwendest, musst du
sie gründlich spülen, bis es nicht mehr schäumt. 
Gemüse, besonders Hülsenfrüchte, haben Lektine, die
sie vor Schädlingen schützen. Diese sind auch für uns
nicht bekömmlich. 


Krautstiel-Kartoffelgratin mit Fetakäse

Du brauchst:

  • Krautstiele mit oder ohne Kraut
  • Kartoffeln
  • Fetakäse
  • Kokosmilch
  • Pfeffer, Salz
  • Knoblauch
  • Kokosfett

Schneide die Krautstiele in ca. 2 cm gross Stöcke und 
blanchiere sie ca. 5 Min.

Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden.
Halb gar kochen.

Knoblauch in feine Scheiben schneiden und in
Kokosfett anschwitzen.

Gemüse kurz dazugeben.

In Gratinform geben, Kokosmilch darüber giessen

Fetakäse in Stücke schneiden und auf das Gemüse legen.

Bei 180 Grad Heissluft ca. 20 - 30 Min. backen

Es ist schwierig, Mengenangaben zu machen. Seit wir
nach Budwig kochen, fällt uns auf, dass wir viel kleinere
Mengen essen können. Ich muss mich daran gewöhnen,
die Mengen zu reduzieren. Zudem koche ich eben meistens
nach Gefühl und nicht nach fixen Rezepten.

 


Randensalat mit Äpfeln (Rote Bete)

Randensaft soll für Krebspatienten auch sehr gesund sein.
Persönlich liebe ich auch seine tolle Farbe, die schon beim
Anblick des Salates fröhlich macht.

Du brauchst:

  • 1 grosse oder 2 kleine rohe Randen
  • 1 Apfel
  • Salatdressing
  • nach Belieben gehackte Baum- oder Pekannüsse

Den Salat mache ich im Thermomix:

Randen und Apfel schälen und vierteln.

Beides mit Salatdressing in den Thermomix geben.

Auf Stufe 4.5 total 5 Sekunden zubereiten.

Nach Belieben mit Nüssen bestreuen.

Wer keinen Thermomix besitzt, macht den Salat
ganz traditionell auf einer Gemüsereibe.

 

 

 

 


Kürbis-Maronigratin

Du brauchst:

  • Kürbis in feine Scheiben geschnitten
  • gekochte Kastanien (gibts in Beuteln zu kaufen)
  • 1 - 2 Scheiben Saatenbrot
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 dl Kokosmilch
  • Kokosfett

Zwiebel, Knoblauch und Kürbis in Kokosfett anbraten,
sodass der Kürbis bereits etwas bissfest ist.

In eine eingefettete Gratinform geben.

Maroni darauf verteilen.

Brotscheiben grob zerkrümeln und in etwas Kokosfett
rösten, und auf Gratin verteilen.

Kokosmilch in der selben Pfanne erhitzen und mit
etwas Pfeffer und Salz würzen.

Über den Gratin giessen.

Bei 180 Grad Heissluft 30 Min. backen.

 

 

Energiekugeln ohne Zucker und Mehl

Du brauchst:

  • 250 g entsteinte Datteln
  • 100 g Nüsse grob gehackt (ich habe Pekananüsse verwendet.
  • 4 - 5 El feine Haferflocken. Die Masse sollte nicht mehr zu stark klebrig sein.

Die Datteln ca. 30 Min. in heissem Wasser einweichen.

Wasser abgiessen und Datteln mit Stabmixer pürieren.

Gehackte Nüsse und Haferflocken mit der Dattelmasse vermengen.

Kleine Kugeln formen und aufs Backblech legen.

Bei 180 Grad in Heissluft 10 Min. backen.

Auskühlen lassen.

 

Die Energiekugeln schmecken lecker!